Wissen

Mit der richtigen Beratung wird die Realisierung von PV-Projekten zum Kinderspiel

Mit der richtigen Beratung wird die Realisierung von PV-Projekten zum Kinderspiel

Erhöhtes Stranded-Asset Risiko, steigende ESG-Anforderungen durch Mieter und die EU-Taxonomie – die Herausforderungen für die Immobilienbranche sind komplex. Gleichzeitig liegt eine gute Lösung oft direkt über den Köpfen von Immobilieneigentümern: auf den ungenutzten Dachflächen von Gewerbeimmobilien. Die Realisierung von Photovoltaik-Anlagen ist heute ein strategischer "No-Brainer", um die Objekt-Nachhaltigkeit zu verbessern, Mieterbedürfnisse zu befriedigen und die Rendite zu steigern.

Doch wie wird aus diesem "No-Brainer" ein erfolgreiches Projekt, ohne sich in einem Dschungel aus technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen zu verlieren?

Die Antwort ist eine transparente, zielgerichtete und unabhängige Beratung. Bei VOLTARO haben wir einen dreistufigen Beratungsprozess entwickelt, dem bereits über 85 deutsche Immobiliengesellschaften vertrauen, um Klarheit zu schaffen und die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung von PV-Projekten zu stellen.

Am Anfang steht die Klarheit: Die strategische Erstberatung

Jede erfolgreiche Partnerschaft beginnt mit dem Verstehen. Statt eines einfachen Kennenlernens bieten wir eine umfassende, unverbindliche Erstberatung. Einen kompakten Einstieg in die Welt der Photovoltaik, der alle Ecken und Aspekte beleuchtet. Es ist unser Leistungsversprechen, vom ersten Moment an einen echten Mehrwert zu schaffen. Ein Satz, den wir von unseren Gesprächspartnern oft hören, bestätigt diesen Ansatz:

"Dieses Gespräch war unglaublich wertvoll. Wir haben in einer Stunde mehr gelernt als in den letzten drei Monaten."

In diesem Austausch klären wir die grundlegenden Fragen, teilen unser Wissen offen und legen gemeinsam das Fundament für alle weiteren Schritte.

Vom Überblick zum Potenzial: Die kostenlose Portfolioauswertung

Alles beginnt mit zwei simplen Fragen: Welche meiner Immobilien sind für PV geeignet und welches Potential kann in meinem Portfolio geschöpft werden? Eigentümer müssen nicht selbst Dienstleister recherchieren oder Budgets freigeben, denn wir führen eine kostenlose und unverbindliche Potenzialanalyse durch. Uns werden lediglich die Adressen & Mietflächen des Immobilienportfolios geteilt, und unser Team übernimmt die detaillierte Fernanalyse.

Innerhalb von ein bis zwei Wochen teilen wir eine klare Übersicht über das technische & wirtschaftliche PV-Potential des Portfolios - inkl. Handlungsempfehlungen. Wir schlagen eine Priorisierung der Objekte vor und liefern erste, fundierte Indikationen zur möglichen Anlagengröße, den CO2-Einsparungen und der potenziellen Rendite. Dieser erste Schritt allein spart Eigentümer Zeit und Geld und schafft eine solide Datengrundlage für alle weiteren Entscheidungen.

Vom Potenzial zur Machbarkeit: Die Realisierungsprüfung

Nachdem wir in der Portfolioanalyse die vielversprechendsten Standorte identifiziert haben, folgt für die priorisierten Projekte der nächste Schritt: die Realisierungsprüfung, zur Untersuchung der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Realisierbarkeit eines möglichen PV-Projekts. Diese tiefgehende Analyse schafft absolute Gewissheit für Investitionsentscheidungen. Unsere Experten führen eine sorgfältige Vor-Ort-Besichtigung durch, klären alle technischen Details von der Dacheignung bis zum Netzanschluss und übersetzen diese Erkenntnisse in einen detaillierten und transparenten Business Case. Ebenfalls Teil unserer Realisierungsprüfung ist eine erste unverbindliche, gewerbesteuerrechtliche Einschätzung zum gewünschten PV-Modell. Noch ein Vorteil: Unsere Realisierungsprüfungen werden i.d.R. als Investmentmemos in Freigabeprozesse genutzt.

Das passende PV-Modell: Eine Frage der gewünschten Rollenverteilung

Eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen ist die Wahl des PV-Modells für den Betrieb der PV-Anlagen. Unsere Beratung ist darauf ausgelegt, die optimale Lösung für die individuellen Anforderungen von Eigentümern zu finden. Hierbei geht es um mehr als eine reine Gegenüberstellung von Optionen. Es geht um die gewünschte Rolle der Eigentümer und wie viel Verantwortung selbst übernommen werden soll.

1. Soll selbst in die PV-Anlage investiert werden?

Wenn die Antwort "Nein" lautet, ist der Fall klar. Hier eignet sich das A. Komfort-/Dachpachtmodell. Der Eigentümer verpachtet die Dachflächen an einen externen Partner, der die PV-Anlage auf eigene Kosten errichtet und betreibt. Für Eigentümer bedeutet das: keine Kosten, kein Aufwand und keine Risiken, aber auch eine geringere Rendite und weniger Kontrolle über das Dach.

Wer  jedoch bereit ist, selbst zu investieren, um von attraktiven Renditen und einer höheren Wertsteigerung der Assets zu profitieren, sollte selbst Eigentümer der PV-Anlage werden. Dies führt uns direkt zur nächsten strategischen Frage:

2. Soll die Anlage auch selbst betrieben werden?

Diese Frage wird von den meisten Eigentümern verneint. Wer in die PV-Anlagen investieren will, aber den Anlagenbetrieb und die Solarstromlieferung an einen spezialisierten Partner abgeben möchte, wählt das B. Invest-/Anlagenpachtmodell. In diesem Fall profitieren Eigentümer von attraktiven Renditen bei gleichzeitig geringem Betriebsrisiko, während wir als PV-Partner den Anlagenbetrieb und die Solarstromlieferung übernehmen - ohne, dass Eigentümer die Kontrolle über das Dach verlieren oder Grundbucheinträge notwendig sind.

Für Unternehmen, die noch einen Schritt weiter gehen und den Betrieb in die eigene Hand nehmen wollen, stellt sich noch eine letzte Frage:

3. Soll ein eigenes PV-Team aufgebaut werden?

Für große Immobiliengesellschaften mit der Bereitschaft, eigene Ressourcen und Know-how aufzubauen, ist das Aktiv-/Eigenbetriebsmodell eine Option, um die maximale Rendite zu erzielen. Dies lohnt sich jedoch nur, wenn das eigene Portfolio auch ein gewisses PV-Potential aufweist, damit eigene Mitarbeiter sich möglichst schnell rentieren. Alternativ kann man sich schlanker aufstellen, das Modell C. Aktiv-/Betriebsführungsmodell wählen und einen externen Betriebsführer beauftragen. In beiden Fällen hält der Eigentümer selbst die Solarstromverträge mit Mietern und die damit verbundenen Vermarktungsrisiken.

Unser Ziel als Berater ist es nicht, Eigentümern ein bestimmtes Modell zu verkaufen, sondern unsere Partner transparent durch diese strategischen Fragen zu führen. Dabei berücksichtigen wir  individuelle Ziele und interne Ressourcen, um die beste und wirtschaftlichste Entscheidung zu treffen.

Der strategische Vorteil: Unabhängigkeit und Sicherheit durch Erfahrung

Eine Partnerschaft mit VOLTARO in der Beratungsphase gibt mehr als nur einen Plan; sie bietet Sicherheit und einen entscheidenden Marktvorteil. Unsere Expertise und Unabhängigkeit ist dabei das größte Plus. Wir verkaufen keine PV-Anlage, und unser breites Netzwerk an qualifizierten Partnern stellt sicher, dass wir die optimale technische und wirtschaftliche Lösung für Eigentümer finden.

Wir sprechen die Sprache der Immobilienwirtschaft, denn wir verstehen die spezifischen Herausforderungen von Asset Managern und die komplexen Anforderungen von KVGs. Unsere Erfahrung aus über 300 begleiteten Projekten ist der entscheidende Vorteil: Sie bewahrt vor kostspieligen Fehlentscheidungen, die gerade in der initialen Projektphase lauern. 

Der Weg zur profitablen Chance

Die Transformation von Dächern in wertvolle Energie-Assets beginnt nicht mit der Montage, sondern mit einem klaren Plan, der sich i.d.R. bereits in der  ersten Videokonferenz herauskristallisiert. 

Sind Sie bereit, das Potenzial Ihrer Dächer voll auszuschöpfen?