Von der Genehmigung bis zur Inbetriebnahme – wie wir PV-Projekte auf Gewerbeimmobilien umsetzen
Teil 2 der Serie „Solarstrom für Gewerbeimmobilien“ – nach der Beratung folgt die Projektierung
Vom Konzept zur Umsetzung
Nach der positiven Projektentscheidung beginnt mit uns die Projektierung.
In dieser Phase übersetzen wir das strategische Konzept aus der Beratung in ein reales Bauprojekt – mit allen technischen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen.
Projektierung bedeutet für uns Verantwortung übernehmen. Wir sorgen dafür, dass jedes Projekt genehmigt, ausgeschrieben, errichtet und in Betrieb genommen werden kann – wirtschaftlich, rechtssicher und im Einklang mit dem Gebäudebestand.
Phase 1: Genehmigungsplanung – der Weg zur Freigabe
Bevor die Bauphase starten kann, müssen die technischen Bauanforderungen geklärt werden, alle Genehmigungen vorliegen und der Netzanschluss gesichert werden. Genau hier liegt unser Fokus in dieser ersten Projektierungsphase.
Wir koordinieren die Einbindung lokaler Fachkräfte und Prüfsachverständiger, erstellen alle erforderlichen Unterlagen und stimmen uns mit Behörden, Brandschutzbeauftragten, Netzbetreibern & Co. ab.
Dazu gehören die Sicherung der Netzverträglichkeit, die Abstimmung von Brand- und Blitzschutzkonzepten (u.a. mit der Gebäudeversicherung) sowie alle baurechtlich relevanten Freigaben.
Unser Ziel ist es, eine vollständige Genehmigungsdokumentation zu schaffen, die allen Beteiligten Planungssicherheit gibt – vom Eigentümer bis zum Errichter.
Erst wenn diese Freigaben vorliegen, kann der nächste Schritt beginnen: die Ausschreibung.
Phase 2: Ausschreibung – Transparenz und Wettbewerb
In der Ausschreibungsphase stellen wir sicher, dass die PV-Anlage zu optimalen Konditionen und in hoher Qualität gebaut wird.
Wir erstellen relevante Ausschreibungsunterlagen, legen technische Standards fest und definieren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Über unseren Marktplatz mit mehr als 150 qualifizierten Errichtern führen wir anschließend eine Ausschreibung durch – mit vollständiger Transparenz gegenüber unseren Auftraggebern.
Alle Bieter erhalten dieselben Unterlagen und Bewertungsgrundlagen, sodass Angebote objektiv vergleichbar sind.
Wir begleiten den gesamten Prozess: von der Beantwortung technischer Rückfragen über die Auswertung der Angebote bis zur Vergabeempfehlung und Vertragsverhandlung.
So entsteht Wettbewerb, der Qualität fördert und Kosten fair macht.
Phase 3: Bau und Inbetriebnahme – Steuerung mit Weitblick
Nach der Vergabe übernehmen wir die Projektkoordination und begleiten den Bau bis zur Inbetriebnahme der Anlage.
Wir koordinieren die Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Errichtern, Mietern, Netzbetreibern und Behörden und sorgen dafür, dass Zeitpläne, Sicherheitsanforderungen und technische Spezifikationen eingehalten werden.
Während der Bauphase überwachen wir den Projektfortschritt, vermitteln baubegleitende Gutachten, prüfen Dokumentationen und begleiten die technische Abnahme.
Auch ein Probebetrieb und die finale Inbetriebnahme werden von uns unterstützt – bis die Anlage ans Netz geht und in den Betrieb überführt werden kann.
Was Eigentümer davon haben
Unsere Projektierung schafft Sicherheit und Planbarkeit – bei Kosten, Terminen und Zuständigkeiten.
Weil Genehmigungen, Ausschreibungen und Baukoordination aus einer Hand erfolgen, lassen sich Risiken minimieren und Entscheidungen schneller treffen.
Für Eigentümer und Bestandshalter bedeutet das:
- vollständige Transparenz über Projektstatus und Kostenentwicklung
- geprüfte technische Freigaben und dokumentierte Abläufe
- Maximale Wirtschaftlichkeit durch einen strukturierten Bieterwettbewerb
- verlässliche Steuerung zwischen allen Projektpartnern
- ein sauberer Übergang in den Betrieb
Projektierung als Bindeglied zwischen Konzept und Betrieb
In unserem Prozess bildet die Projektierung den Kern zwischen Beratung und Betrieb:
- Teil 1 – Beratung: Identifikation der Potenziale, Realisierungs- und Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie Modellwahl
- Teil 2 – Projektierung: Genehmigungsplanung, Ausschreibung, Vergabe Projektkoordination
- Teil 3 – Betrieb: Monitoring, Wartung, Stromlieferung und Optimierung
So entsteht ein durchgängiger Prozess, der technische Tiefe, wirtschaftliche Klarheit und organisatorische Effizienz miteinander verbindet.
Fazit
Projektierung bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen – für Planung, Ablauf und Ergebnis.
Wir stellen sicher, dass jede Photovoltaikanlage genehmigt, errichtet und in Betrieb genommen wird.
Mit unserem Netzwerk, unserer Erfahrung und unserer neutralen Rolle als Projektsteuerer schaffen wir Verlässlichkeit für Investoren.So wird aus Planung Realität – und aus jedem geeigneten Dach ein langfristig werthaltiges Energie Asset.





.webp)


.png)
